Nachdem längere Zeit die Weiterexistenz des Wendlandhofes als
täglich geöffnetes Museum allseits gewollt aber nicht geklärt
war, hat der Rundlingsverein sich mit großem Engagement
eingebracht und eine Lösung gefunden.
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg
als Eigentümer und Betreiber des Museums hat mit dem
Rundlingsverein einen Kooperationsvertrag geschlossen. Der
Rundlingsverein übernimmt die Verantwortung für den
Eingangsbereich und damit für die Sicherstellung der
Öffnungszeiten und das Kassieren der Eintrittsgebühren. Dazu
ist er berechtigt, die Eingangshalle umzugestalten, braucht
keine Nebenkosten zu tragen und übernimmt die
vorhandene Kassen- und Computereinrichtung.
Der Verein kann aber die Bedingung, von Mitte März bis
Oktober täglich (außer montags) von 10.00 bis 17.00 Uhr
anwesend zu sein, nicht nur mit ehrenamtlich tätigen
Mitgliedern erfüllen.
Es ergab sich eine erfreuliche Verbindung zu der Gruppe
der Kunsthandwerker, die bereits seit viele Jahren am
Dorfeingang von Lübeln den kleinen Laden "Feines aus dem
Wendland" betrieben haben.
|
|

Die Vereinsvorsitzende I. Burkhardt-Liebig und der Landrat
J. Schulz bei der Vertragsunterzeichnung |

Am 25. Februar 2016 trafen sich die Kunsthandwerker mit dem
Vorstand des Rundlingsvereins um die Kooperation zu
vereinbaren.
|
|
Nach kritischer Abwägung aller Vor- und
Nachteile, konnte eine Vereinbarung getroffen werden, dass
der Laden in den Eingangsbereich des Museums umzieht.
Somit wird in Zukunft "Feines aus dem Wendland" inklusive
Bücher und Schriften des Rundlingsvereins im Wendlandhof
angeboten. Für die Betreuung des Ladens und des
Museumseingangs wechseln zwölf Kunsthandwerker und drei
Vorstandsmitglieder des Rundlingsvereins ab. Diese
Entwicklung knüpft an die Geschichte des Wendlandhofes an,
der in früheren Jahrzehnten durch das ehrenamtliche
Engagement des Rundlingsvereins als Freilichtmuseum
ausgebaut wurde
Das Museum wird nun wie üblich mit dem Ostereiermarkt am
Wochenende des 12./13. März in die Saison starten.
Auch wenn die Touristinformation jetzt in anderen
Orten stationiert ist, werden die Mitwirkenden im Museum
weiterhin auch touristische Fragen der Besucher beantworten.
|
Das Museum selbst wird von Mitarbeitern des Landkreises
betreut, insbesondere auch durch Sabine Schöning und Boni
Goldlücke. Ebenfalls wie bisher arbeiten auf dem Gelände des
Museums auch Susanne Josy (Keramik), Frank Horch (Schmied),
Herbert Eberts (Stellmacher) und Haio Goertzen (Bäcker).
Alle Sonderveranstaltungen finden wie in den letzten Jahren
statt. Dazu gehört selbstverständlich auch die Teilnahme des
Museums an der KLP.
Presse
|