|
Aktuelle Termine
|
|
|
Die diesjährig Mitgliederversammlung
findet nicht wie gewohnt am Samstag vor dem Tag des
offenen Denkmals statt, sondern eine Woche vorher am
Samstag, den 2. September im Rahmen der Wendentage im
Rundlingsmuseum Lübeln. Veranstalter der Wendentage ist der Wendische
Förder- und Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg, mit dem der
Rundlingsverein kooperiert. |
|
Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung am
2.9.2023, 9.30 – 11 Uhr,
Rundlingsmuseum Lübeln, Großer Saal
In diesem September gibt es im Wendland so viele
Veranstaltungen, dass wir uns entschieden haben, die diesjährige
Mitgliederversammlung im Rahmen der Wendentage im
Rundlingsmuseum Lübeln durchzuführen und auf eigene
Programmpunkte zu verzichten.
Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung PDF
Für die Wendentage hat der Wendische Freundes- und
Arbeitskreis ein umfangreiches Programm für zwei Tage im
Rundlingsmuseum Lübeln aufgestellt
Programm Wendentage PDF
In diesem Zusammenhang gibt es am Freitag 1.9.2023 im
Allerlüt in Lüchow einen Vortrag:
„Die
vergessene Sprache des Wendlandes"
von
Dr. Vladislav Knoll, Mitarbeiter am Slawischen Institut
der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in
Prag.
Einladung PDF
Eine weitere Abendveranstalthund ebenfalls im Allerlüt am
Samstag 2.9.:
Die sorbische Theatergruppe des Vereins Bratrowstwo
aus Wittichenau / Kulow präsentiert mit simultaner Übersetzung
in die deutsche Sprache die Komödie in drei Akten „Diesmal etwas
mit Niveau“.
Flyer PDF
Sonntag, 03.09.2023, Satemin
„Welterbe im Wendland. Satemin – ein
Rundling stellt sich vor"
Parallel zum Wendentag findet im Rahmen der
Welterbe-Initiative der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) die
Ganztagsveranstaltung mit ebenfalls reichhaltigem
Programm statt.
Flyer PDF
Der Rundlingsverein wird dort mit einem Stand vertreten sein
und den neu bearbeiteten und gekürzten Erntefilm einer
nachgestellten Ernte 1850 zeigen, den die Sateminer in den
1970er Jahren aufgenommen haben.
Sonntag, 10.09.2023
Tag des
offenen Denkmals
Auch Mitglieder des Rundlingsvereins öffnen ihre
denkmalgeschützten Häuser::
- Schreyahn 23: Thomas Worbs zeigt seine Hofstelle,
- Künsche, Marsch 4: Uwe Neumann öffnet sein Vierständerhaus
und stellt dort eigene Radierungen mit wendländischen Motiven
aus,
- Satemin 45: Brigitte Fehrle und Andreas Schoelzel stellen
ihre „Alte Scheune" mit umfangreichem Programm vor
https://alte-scheune-satemin.de/.
Der Rundlingsverein wird sich in Künsche präsentieren.
Archiv
Rundlingstag mit öffentlicher Mitgliederversammlung
10. September 2022,
10.00 – 17.00 Uhr im Rundlingsmuseum Lübeln
Der Rundlingstag 2022 steht unter dem Thema "Denkmalschutz -
Nachhaltigkeit - Klimaschutz". Die Vorträge im großen Saal im
Rundlingsmuseum ranken sich um dieses Thema und zusätzlich auch
wieder um den Fortschritt bei der Bewerbung um UNESCO
Weltkulturerbe. Am Nachmittag findet die öffentliche
Jahresmitgliederversammlung des Rundlingsvereins statt..
Einladung und Programm (PDF)
Auch im Jahr 2021 konnten zunächst kaum Veranstaltungen
stattfinden.
Ab Sommer soll sich das wieder ändern.
Rundlingstag mit öffentlicher Mitgliederversammlung 11. September 2021,
10.00 – 17.00 Uhr im Rundlingsmuseum Lübeln
Einladung und Programm (PDF)
Da die im September in Niedersachsen geltenden
Corona-Bestimmungen und die Corona-Lage noch unbekannt sind,
bittet der Vorstand darum, zu Beginn der Veranstaltung zu
belegen, dass Sie entweder geimpft, negativ getestet oder von
einer Corona-Erkrankung genesen sind. Ggf. besteht Maskenpflicht
während der Veranstaltung.
Außerdem ist eine Anmeldung zur Teilnahme bis zum 05.09.2021
erforderlich per Email vorstand@rundlingsverein.de oder
telefonisch unter 05864-9873870.
Die zweimal ausgefallene KLP (Kulturelle
Landpartie) wird vom 28. Juli bis 8. August
stattfinden.
Der Rundlingsverein wird in Lübeln im Rundlingsmuseum wieder
vertreten sein.
Der Rundlingstag im September 2020 kann nicht in der
gewohnten Weise stattfinden. Lediglich die öffentliche
Jahreshauptversammlung des Vereins wird am 12. September
durchgeführt.
Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung am 12.
September 2020, 14:30 – 16:00 Uhr in der Berufsbildenden Schule,
Amtsfreiheit 8, 29439 Lüchow (Wendland) PDF
-----------------------------------------------
Alle für 2020 geplanten Veranstaltungen sind ausgefallen:
28. / 29.03.2020 Ostereiermarkt und Saisoneröffnung im
Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln
Der Rundlingsverein wird wieder organisatorisch diese
große Veranstaltung im Museum unterstützen.
16. April 2019, 20:00 Uhr, Künstlerhof
Schreyahn
Dirk Wübbenhorst
Noch ein Fotoalbum: Die
Fotos der Bauern der Dolgower Molkereigenossenschaft von 1904
Das Fotoalbum der Wendlandbauern von 1866
wurde schon auf vielen IGB-Veranstaltungen erwähnt und in der
Bedeutung hervorgehoben. Weniger bekannt ist bislang das rund
40 Jahre jüngere Fotoalbum der Dolgower
Molkereigenossenschaft. Es zeigt sehr gut den damaligen
Zustand der Dörfer und liefert somit auch wichtige
Erkenntnisse über die historische Bausubstanz. Außerdem
enthält es Aufnahmen der namentlich genannten, an der
Genossenschaft beteiligten Milchbauern.
Di, 21.04.2020, 19 Uhr Gemeinschaftshaus Wustrow
„Inwertsetzung eines Weltkulturerbes am Beispiel von Haithabu
und Danewerk. Welchen Gewinn gibt es für die Region?“,
Vortrag von Matthias Maluck, Archäologisches Landesamt
Schleswig und Welterbemanager Haithabu und Danewerk 27.05.2020, 11
Uhr, Lübeln im Rundlingsmuseum, Großer Saal
Vortrag von Ilka Burkhardt-Liebig im Rahmen der KLP Rundlinge und
Wandel der Kulturlandschaft im Wendland 30.05.2020,
16 Uhr, Lübeln im Rundlingsmuseum, Großer Saal
Vortrag von Ilka Burkhardt-Liebig im Rahmen der KLP Warum sind Rundlingsdörfer im Wendland besonders?
07.06.2020 (Welterbetag), Jabel – Ein Rundling stellt sich
vor
Ganztagsveranstaltung. Das Programm wird noch bekannt
gegeben. Es enthält einen Vortrag von Wolfgang Meibeyer
„Die historische Entwicklung von Jabel“
22. / 23.08.2020 Wendentage im Rundlingsmuseum
12.09.2020, Lübeln, Rundlingstag im Rundlingsmuseum
Ganztagsveranstaltung
Thema: Rundlinge – aktueller Stand der Rundlingsforschung
(Vorbereitung der neuen Rundlingsausstellung im Museum)
|
|
20. Februar 2020, 20:00 Uhr, Künstlerhof
Schreyahn
Hans-Jürgen Kelm
Die Tier- und
Pflanzenwelt der Kulturlandschaft im niederen Drawehn
Mit der Initiative, die Anerkennung von 19
Rundlingsdörfern als Weltkulturerbe anzustreben, ist das Ziel
verbunden, die einzigartige Siedlungsstruktur zu erhalten und
die Vielfalt der historischen Bauweisen zu bewahren. Zur
Kulturlandschaft der Rundlingsdörfer gehört aber auch reiche
Tier- und Pflanzenwelt und ohne diese Vielfalt ist die
Besonderheit der Landschaft nicht erlebbar. Hans-Jürgen Kelm
gibt an diesem Abend einen Überblick über die zu schützende
Naturausstattung des niederen Drawehn.
2019 ist für den Rundlingsverein ein ganz besonderes
Jahr. Am 07. Juni 1969 fand die Gründungsversammlung des Vereins
zur Erhaltung von Rundlingen im Hannoverschen Wendland in Lüchow
statt.
Anlässlich dieses 50jährigen Bestehens veranstaltet der
Rundlingsverein in diesem Jahr zwei Tagesveranstaltungen.
Der eigentliche
Rundlingstag, d.h. die öffentliche Mitgliederversammlung, fand
in diesem Jahr bereits im April statt und im September gibt es
einen zweiten "Rundlingstag" als Jubiläumstagung.
Freitag, 06. September 2019, ab 10:30 Uhr in der Marktscheune in
Lübeln „heim[at]wendland“
- Drei Vereine - 50 Jahre für das Wendland Jubiläumstagung
für den HALD (Heimatkundlicher Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg
e.V.), den DALAH (Dannenberger Arbeitskreis für
Landeskunde und Heimatpflege e.V.) und den Rundlingsverein -
Verein zur Förderung des Wendlandhofes Lübeln und der Rundlinge
e.V.
Der gemeinsamer Nenner ist der Heimatbegriff, der
in dieser Veranstaltung für die heutige Zeit und die Zukunft
beleuchtet werden soll. Festredner wird Prof. Küster, Präsident
des Niedersächsischen Heimatbundes sein.
Das Programm
als PDF Donnerstag, 30. Mai bis Montag 11. Juni
2019 Kulturelle Landpartie im Wendland (KLP). Der
Rundlingsverein bietet wieder einen Info- und Büchertisch im
Rundlingsmuseum Wendlandhof in Lübeln an.
Sonntag, 2. Juni 2019 (Welterbetag), 10:00 bis 17:00 Uhr Lensian - Ein
Rundling stellt sich vor. Ganztagesprogramm der
Dorfgemeinschaft Lensian mit Unterstützung durch die
Samtgemeinde Lüchow (Wendland) und in diesem Jahr wieder mit
besonderem Einsatz des Rundlingsvereins. Sonnabend 27. April 2019 Rundlingstag in
Satemin im Markthof Im Mittelpunkt steht das bis dahin
abgeschlossene Projekt "Spuren der
Christianisierung im Wendland". Die
Ergebnisse der dendrochronologischen Untersuchungen der
Feldsteinkirchen und -kapellen
werden der Öffentlichkeit vorgestellt.
Tagesprogramm
10.00 Uhr
|
Besuch der Feldsteinkirche Satemin
Führung
durch Dirk Wübbenhorst
und Bettina Meyer
Weiteres im Markthof |
10.45 Uhr |
Kleine
Kaffeepause |
11.15 Uhr |
Dendrochronologie – was ist das? Erhard Pressler erklärt
das Verfahren anhand eines kleinen Films |
11.45 Uhr |
„Spuren
der Christianisierung im Wendland“ – „Ergebnisse der
dendrochronologischen Untersuchungen der Feldsteinkirchen
und -kapellen im Wendland“, Projektabschlussbericht von Dr.
Dirk Wübbenhorst |
12.45 Uhr |
Dank an die
Unterstützer des Projektes und Übergabe der Dokumente an das
Kreiskirchenamt - Pressefotos |
13:00 Uhr |
Mittagspause |
14:00 Uhr |
„Das
Bistum Verden und das Wendland“ – Vortrag von Ilka
Burkhardt-Liebig über die Forschungsergebnisse von Dr. Arend
Mindermann, Landschaftsverband Stade |
14:30 Uhr |
„Christianisierung
im Wendland“, einige Worte aus der Sicht des Propstes
Stephan Wichert von Holten |
15:00 Uhr |
Öffentliche Mitgliederversammlung
TOP 1:
Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
TOP 2: Bericht des Vorstands
TOP 3: Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses
TOP 4: Bericht der Kassenprüfung + Wahl Kassenprüfer 2020
TOP 5: Entlastung des Vorstands
TOP 6: Verschiedenes |
Ab 15:45 Uhr |
Ausklang mit
Kaffee und Kuchen im Markthof Satemin |
Donnerstag 14. Februar 2019, 20:00 Uhr,
Künstlerhof Schreyahn
Dachkonstruktionen und Dacheindeckungen auf Hallenhäusern
und historischen Wirtschaftsgebäuden.
"Historische Materialien und Anforderungen an die handwerkliche
Verarbeitung im Welterbevorschlagsgebiet Siedlungslandschaft
Rundlinge im Wendland“
Teil 2: Dacheindeckungen aus Stroh/Reet und
Zement
Dr. Dirk Wübbenhorst, IGB e.V., Ilka
Burkhardt-Liebig,
Prof. Dr. Michael Schmidt/Institut for
Heritage Management.
Kerstin Duncker/Landkreis Lüchow-Dannenberg.
Joachim Schröter/Reetdachdeckerei Schröter und
Peter Bucher/Dachplattenmanufaktur Bucher
Veranstaltungen, die im Jahr 2018
stattgefunden haben:
Rundlingstag am
Samstag, 08. September, 10:00 – 17:00 Uhr
Ranzau ,
Ranzauer Hof
Der Rundlingsverein veranstaltet seinen diesjährigen
Rundlingstag im Ranzauer Hof. Dabei steht im Mittelpunkt das
Dorf Ranzau in der wasserreichen Landschaft der Lucie.
9:30 Uhr
|
Mitgliederversammlung
TOP 1: Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
TOP 2: Bericht des Vorstands TOP 3: Vorlage des
festgestellten Jahresabschlusses TOP 4: Bericht der
Kassenprüfung + Wahl Kassenprüfer 2018 TOP 5: Entlastung
des Vorstands TOP 6: Neuwahl des Vorstands (Zur Wiederwahl
stehen bereit: Ilka Burkhardt-Liebig, Burghard
Kulow,Adrian Greenwood, Heinz-Hermann Breuer, Jürgen
Weinhold; Vorschlag neuer Beisitzer: Bettina Meyer
(Jabel) und Stephan Sempert (Bussau). Die neuen Kandidaten
stellen sich und ihre Schwerpunkte im Rundlingsverein kurz
vor. TOP 7: Verschiedenes |
11:00 Uhr |
Kleine Kaffeepause |
11:30 Uhr |
Verleihung der Plakette „Vorbildliche Sanierung 2018"
durch Kerstin Duncker, Denkmalpflege Landkreis
Lüchow-Dannenberg |
12:00 Uhr |
„Warum Wasserwirtschaft?", Vortrag von Ernst-August
Schulz, Fachdienst Umwelt und Kreisstraßen, Landkreis
Lüchow-Dannenberg |
12:45 Uhr |
Mittagsimbiss (Bratkartoffeln mit Leberkäse) zum Preis von
8 Euro ist von den Teilnehmern selbst zu tragen –
Kaltgetränke, Kaffee, Tee und Kuchen übernimmt der Verein.
|
13:45 Uhr |
„Der Rundling Ranzau – ein Blick zurück",
Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Meibeyer zur Geschichte des
Rundlings |
14:30 Uhr |
Ranzau in alten Zeiten – ein Bilderbuch von Ingeborg
Heerwagen |
15:00 Uhr |
Führung durch den Rundling Ranzau und Besichtigung
einer Hofstelle und der Galerie von Ingeborg Heerwagen
|
Ab 16:00 Uhr |
Ausklang mit Kaffee und Kuchen im Ranzauer Hof
|
|
Sonntag 3. Juni 2018 (Welterbetag) Schreyahn
Ein Rundling stellt sich vor
Im Rahmen der von der Samtgemeinde Lüchow initiierten
Veranstaltungsreihe, zu der in diesem Jahr die Dorfgemeinschaft
Schreyahn ein Programm erstellt hat, gibt es mittags einen
geführten Dorfrundgang unter Mitwirkung von Dr. Dirk Wübbenhorst
(IgB). Der Rundlingsverein wird mit einem Stand dabei.
Donnerstag (Himmelfahrt) 10. Mai bis
Pfingstmontag 21. Mai 2018
Kulturelle Landpartie (KLP)
Das Rundlingsmuseum Wendlandhof in Lübeln nimmt
wie in den letzten Jahren als Wunde.r.punkt an der KLP teil. Im
Freilichtgelände werden 18 Künstler und Kunsthandwerker sowie
eine Kräutergärtnerei ihre Werke ausstellen und anbieten.
Während der 11 Tage ist der Eintritt ins Museum frei.
Vorstand und weitere Mitglieder des
Rundlingsvereins werden in diesen Tagen anwesend sein, den
Verein vorstellen und das Team des Wendlandhofs tatkräftig
unterstützen.
Veranstaltungen, die im Jahr 2017
stattgefunden haben:
Sonnabend 9. September 2017, Göttien
Der Rundlingstag findet im Rosenhof statt.
Der diesjährige Rundlingstag findet am 09.09.2017 im Rosenhof,
Göttien von 9 bis 16 Uhr statt. Nach der kurzen öffentlichen
Mitgliederversammlung referiert Samtgemeindebürgermeister
Hubert Schwedland über den Stand des Welterbeantrags. Auch
in diesem Jahr wird wieder ein Bauvorhaben für vorbildliche
Sanierung prämiert. Um 11:30 Uhr beginnt zusammen mit der
IGB Gruppe Wendland eine Führung durch den Rundling Göttien
mit Besuch einer Hofstelle. Die Dorfgemeinschaft Göttien
steht mit einem Grill bereit. Nach der Mittagspause folgt um
13 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema "Die Rundlinge im
Wendland 2050 - Fragen und Visionen zum Erhalt und zur
Entwicklung unserer Rundlinge". Die Veranstaltung endet mit
gemütlicher Gesprächsrunde bei Kaffee und Kuchen im Rosenhof
ab 15 Uhr. Der Rundlingsverein lädt auch Nichtmitglieder
herzlich dazu ein. |
Das Tagesprogramm (PDF) |
|
|
Donnerstag (Himmelfahrt) 25. Mai bis
Pfingstmontag 5. Juni 2017
Kulturelle Landpartie (KLP)
Das Rundlingsmuseum Wendlandhof in Lübeln nimmt
wie in den letzten Jahren als Wunde.r.punkt an der KLP teil. Im
Freilichtgelände werden 18 Künstler und Kunsthandwerker sowie
eine Kräutergärtnerei ihre Werke ausstellen und anbieten.
Während der 11 Tage ist der Eintritt ins Museum frei.
Vorstand und weitere Mitglieder des
Rundlingsvereins werden in diesen Tagen anwesend sein, den
Verein vorstellen und das Team des Wendlandhofs tatkräftig
unterstützen.
Sonntag 4. Juni 2017 (Welterbetag) Bussau
Ein Rundling stellt sich vor
Im Rahmen der von der Samtgemeinde Lüchow initiierten
Veranstaltungsreihe, zu der in diesem Jahr die Dorfgemeinschaft
Bussau ein Programm erstellt hat, gibt es mittags einen
geführten Dorfrundgang unter Mitwirkung von Dr. Dirk Wübbenhorst
(IGB).
Der Rundlingsverein wird mit einem Stand dabei sein und um 14.30
Uhr berichtet Prof. Dr. Michael Schmidt zum Sachstand bezüglich
Weltkulturerbe und über das Ergebnis der vergleichenden Analyse.
Donnerstag, 29. Juni, 19:00
Uhr
Jameln ,
100-Daler-Haus, Rundling 4
Dendrochronologische
Altersbestimmung von Gebäuden im Wendland
An diesem
Abend wird es zunächst Informationen zur Methode der
Altersbestimmung des Bauholzes geben und sodann wird ein
laufendes Forschungsprojekt vorgestellt. Die ältesten Gebäude in
den Dörfern sind die Feldsteinkapellen und einige weitere
Dorfkirchen. Der Rundlingsverein und der Heimatkundliche
Arbeitskreis Lüchow-Dannenberg bestimmen in Zusammenarbeit mit
der IGB Wendland das Alter der Dorfkirchen. Im Mittelpunkt steht
dabei der Versuch, für möglichst viele alte Kirchengebäude mit
Hilfe dendrochronologischer Altersbestimmung Aussagen zur
Bauzeit der Gebäude zu machen und damit weitere Hinweise auf den
Zeitpunkt der Christianisierung des Wendlands zu gewinnen.
Konkrete Ergebnisse der Untersuchung sind erst später zu
erwarten.
7. November 2016 bis 12. Januar 2017 im
Kreishaus Lüchow
Ausstellung "Bäuerliches Leben im Wendland 1910
bis 1930", Fotos vom Leben im Rundling.
Do. 17. November 2016, 20:00 Uhr, Café Grappenkopp in Jameln
Rundlingsdörfer als Weltkulturerbe
Vortrag von Dirk Wübbenhorst, Groß Sachau
Ende September diesen Jahres fand in Lübeln eine Tagung des
internationalen Rates für Denkmalpflege ICOMOS CIAV statt.
Mitglieder des Komitees für „vernaculare“ Architektur, gemeint
ist regionaltypische, zumeist ohne Architekt entstandene
Architektur, befassten sich intensiv mit den Rundlingsdörfern im
Wendland - und waren begeistert.
Der Vortrag, den Dirk Wübbenhorst auch auf der Tagung gehalten
hat, stellt das Besondere der hiesigen Dörfer und der ländlichen
Architektur heraus und liefert einen kurzen Überblick über
Rundlingsdörfer in anderen Teilen Europas.
Veranstaltungen, die im Jahr 2016
stattgefunden haben:
Do.15. Dezember 2016, 20:00 Uhr, Café Grappenkopp in Jameln
Schriftbalken im Wendland – Mode, Dekoration oder tiefer
Sinn?
Vortrag von Adrian Greenwod, Jameln
Fast alle vollständigen Hausinschriften im Wendland haben
dieselben 4 Elemente: mindestens ein religiöser Spruch, die
Namen des Erbauers und seiner Ehefrau, das Datum des Richtfestes
sowie einige Ornamente oder Symbole.
Der Rundlingsverein hat in den letzten zwei Jahren eine
Datenbank erstellt, in der diese vier Elemente für alle von der
Straße aus sichtbaren Inschriften dokumentiert sind. Diese
Datenbank ist jetzt komplett für den ganzen Landkreis und
umfasst 1400 Fachwerkgebäude in 240 Dörfern. Anhand des
umfassenden Datenmaterials können neue Schlüsse gezogen werden.
Adrian Greenwood wird diese Arbeit vorstellen und nimmt gerne
Fragen entgegen.
weitere Termine in Kooperation mit der IGB
Wendland: Programm
22. September bis 24. September in Dubrovnik
(Kroatien)
The Best in Heritage 2016
Unter diesem Titel findet jedes Jahr Ende
September ein Treffen der Award-Gewinner aus der ganzen Welt in
Dubrovnik statt. 44 Projekte, die durch Europa Nostra und
entsprechende Organisationen in anderen Kontinenten bezüglich
Welterbe (Heritage) ausgezeichnet wurden, stellen ihre Arbeit
vor. Dazu gehört auch und ist eingeladen der Rundlingsverein.
The Best in Heritage
29. September bis 2. Oktober 2016 in Lübeln
Die diesjährige internationale Konferenz von
ICOMOS CIAV findet im Rundlingsmuseum Wendlandhof in Lübeln
statt. The CIAV International Conference 2016 takes place from
September 29 - October 2 2016.
http://ciav-wendland.de/
Donnerstag, den 18. August 2016
um 17 Uhr im Rundlingsmuseum Lübeln
„Die Wendlandrundlinge – eine einzigartige
kulturhistorische Synthese“
Referentin: Frau Ilka Burkhardt-Liebig, Vorsitzende des
Rundlingsvereines
Am Beispiel des Rundlings Lübeln und im Rundlingsmuseum können
viele der Aussagen aus dem Vortrag während der Führung im Museum
vertieft und weitergehende Fragen beantwortet werden.
Samstag 10. September 2016, Rundlingstag in
Lübeln
Ausstellungseröffnung „Das
Fotoalbum der Wendlandbauern – 150 Jahre danach" im
Rundlingsmuseum.
30. Juli 2016 Lüchow "Stulle & Schampus", ein
Fest im Amtsgarten
Der Rundlingsverein wird mit einem Infostand
dabei sein und über den Fortschritt der Arbeit an der
Ausstellung, die im September eröffnet wird, vorstellen. Der
dazugehörige Ausstellungskatalog, als gebundenes Buch mit dem
Titel "Frühe Fotografien aus dem Wendland - Ein Geschenk
der Bauern an ihren König Georg V., 1866" kann zum
Subskriptionspreis von 20 € bestellt werden.
Sonntag 5. Juni 2016 (Welterbetag) Mammoißel
Ein Dorf stellt sich vor
Der Rundlingsverein wird mit einem Stand dabei sein.
19.06.2016: Stand am
Plattdeutschen Tag in Jameln
Sonntag 22. Mai 2016, Internationaler
Museumstag
Der Rundlingsverein stellt im Wendlandhof die
für das Freilichtmuseum erstellte
Audioführung vor.
Ganztagsveranstaltung. Testen der Führung in 4
Sprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch und Plattdeutsch.
Donnerstag (Himmelfahrt) 5. Mai bis
Pfingstmontag 16. Mai 2016
Kulturelle Landpartie (KLP)
Das Rundlingsmuseum Wendlandhof in Lübeln nimmt
wie in den letzten Jahren als Wunde.r.punkt an der KLP teil. Im
Freilichtgelände werden 18 Künstler und Kunsthandwerker sowie
eine Kräutergärtnerei ihre Werke ausstellen und anbieten.
Während der 11 Tage ist der Eintritt ins Museum frei.
Vorstand und weitere Mitglieder des
Rundlingsvereins werden in diesen Tagen anwesend sein, den
Verein vorstellen und das Team des Wendlandhofs tatkräftig
unterstützen.
Veranstaltungen, die im Jahr 2015
stattgefunden haben:
|
Sonnabend, 12. September 2015 Rundlingstag in Lübeln
|
Die diesjährige Jahresmitgliederversammlung am Rundlingstag (ab
9.00 Uhr) soll auf die Formalien beschränkt werden, weil dieser Tag
anschließend ganz im Zeichen von Europa Nostra stehen wird.
Ab 11 Uhr im Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln
Feier zur Verleihung des Grand Prix
der Europäischen Kommission / Europa Nostra Awards 2015
LOCAL AWARD CEREMONY für denRundlingsverein |
Tagesprogramm
Grußworte Jürgen Schulz |
Landrat des Landkreises Lüchow-Dannenberg
Prof. Dr. Stefan Winghart | Präsident des
Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege
Vortrag
Ilka Burkhardt-Liebig | 1. Vorsitzende des
Rundlingsvereins
Verleihung des Europäischen Kulturpreises / Europa Nostra
Award 2015
Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn | Präsident
Europa Nostra Deutschland
13 bis 14 Uhr Mittagspause „wendländisch“ mit Sektempfang bei
Musik und Tanz von "De Wendländer"
|
|
14 Uhr
Verleihung der Plakette des Rundlingsvereins für vorbildliche
Sanierung 2015
Kerstin Duncker | Denkmalpflege des Landkreises
Lüchow-Dannenberg
14.15 Uhr
Festvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Meibeyer
“Zur Einzigartigkeit der Rundlingsdörfer als historische
Siedlungslandschaft in Mitteleuropa“
15 Uhr
Rundgang durch das Rundlingsmuseum Wendlandhof und durch den
Rundling Lübeln
Musik und Tanz von „De Öwerpetters“ und „De
Wendländer“
16 Uhr
Ausklang mit Kaffee und Kuchen im Rundling Lübeln
|
Veranstalter Der
Rundlingsverein und der Landkreis Lüchow-Dannenberg unterstützt
durch die Samtgemeinde Lüchow (Wendland
Wir bitten herzlich um Ihre Anmeldung bis zum 31. Juli
2015
Tel. 05841 / 120-374
E-Mail: landratsbuero@luechow-dannenberg.de |
|
Sonntag, 13. September 2015, Schreyahn Tag des offenen Denkmals
Festveranstaltung des Landes Niedersachsen
Das niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege wird die landesweite
Eröffnungsveranstaltung in diesem Jahr im Wendland in Schreyahn
durchführen. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis, der Samtgemeinde und
dem Rundlingsverein wurde das Programm erstellt.
11.00 Uhr
Sinfonieorchester der Musikschule Lüchow-Dannenberg,
Begrüßung durch Landrat
Jürgen Schulz
Grußworte
Piet Jaspaert, Vizepräsident Europa Nostra, SG-Bürgermeister
Hubert Schwedland,
Ilka Burkhardt-Liebig, Rundlingsvereins
Landesweite Eröffnung
Dr. Gabriele Heinen-Kljajic, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur
Prof. Dr. Stefan Winghart,
Präsident des Niedersächsischen Landesamtes
für Denkmalpflege
„Dichters Rundling“. Literarische Texte vorgetragen von Ingrid Birkholz
(Schauspielerin) und Axel Kahrs (Leitung des Künstlerhofes)
12.30 Uhr
Rundgang mit Erläuterungen durch Schreyahn.
Themenschwerpunkt:
Handwerk, Technik, Industrie
|
|
|
Die am Tag des offenen Denkmals im Wendland
geöffneten Häuser hat der Rundlingsverein für eine
Besichtigungstour zusammengestellt.
Von 10 bis 18 Uhr geöffnet:
Dambeck 6, A. Boehm
Weitsche 6, R. Liebeneiner
Loge 1, Drs. Hausmann
Köhlen 13, D. Gessner
Von 10-15 Uhr geöffnet:
Bussau 8, Familie Kulke
Von 13 bis 18 Uhr geöffnet:
Jabel 20, U. Zech-Buhmann
Beesem 3, Fam. Herms
Schnega Mühle, Lange Str. 7, D. Reiche
|
|
 |
|
Im Rundlingsmuseum Wendlandhof Lübeln wird es zum
diesjährigen Thema des Tags des offenen Denkmals Vorführungen
und Vorträge geben.
Aufgabe des Museums in der Denkmalpflege.
Historische Handwerkstechniken,
Stellmacher, Schmied und weitere Handwerker im Museum.
Aufgabe des Handwerks in der Denkmalpflege.
16 Uhr Vortrag von Restaurator, Konrad Wiedemann
Das Malerhandwerk.
Farbe, historische Arbeitstechniken und Werkzeuge ,
Restaurierung, Rekonstruktionen.
Öffnungszeit von 10 Uhr bis 17 Uhr.
Fachleute sind von 13 Uhr bis 17 Uhr anwesend.
Im historischem Backhaus wird gebacken, es gibt Café und Kuchen.
........................................................ |
Drei Flyer zum Tag des offenen Denkmals (PDF):
Festveranstaltung in Schreyahn
Vortrag in Lübel
Geöffnete Häuser
|
19.Juli 2015, Plattdeutscher Tag in Jameln
Am Plattdeutschen Tag wird der Rundlingsverein mit einem Themen-Stand
dabei sein mit der Suche nach plattdeutschen Begriffen für alte
landwirtschaftliche Geräte, die ohne Bezeichnung im Rundlingsmuseum
stehen. |
11. Juni 2015 Oslo
Drei Mitglieder des Vereinsvorstands und eine Vertreterin des
Landkreises nehmen in Oslo, Norwegen den EU Prize for Cultural
Heritage / Europa Nostra Awards entgegen. |
Sonntag, 7. Juni 2015 ab 11.00 Uhr
Prießeck - Ein Dorf stellt sich vor
Die Dorfgemeinschaft Prießeck bereitet ein vielfältiges Programm
vor und wird von der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) und vom
Rundlingsverein unterstützt. Im Ausstellungsraum Prießeck Nr.5 wird
der Rundlingsverein einen Infostand besetzen und den Schülern der
UNESCO-Schule Gymnasium Lüchow die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten
im Seminarfach Rundlinge zu präsentieren. |
|
14. bis 25. Mai 2015 (Kulturelle
Landpartie) Groß Wittfeitzen in der Kartoffelscheune |
|
Zur KLP-Ausstellung `Historische Fotos vom bäuerlichen Leben im
Rundling´ werden Vorträge angeboten:
23.5. Historische Fotografie im
ländlichen Raum (B. Kulow und T. Schoepe)
24.5. Forschungen zur ländlichen Baukultur im Wendland
(D. Wübbenhorst)
25.5. Die Wendländische Rundlingslandschaft
als kulturelles Erbe
(I. Burkhardt-Liebig).
|
|
16. April 2015, 19:00 Uhr (IGB)
Das will ich auch! Nachahmung als Bauanlass im 19. Jh.
Kurzvortrag von Konrad Wiedemann
Bauen diente nicht nur zur Befriedigung grundlegender Wohn- und
Wirtschaftsbedürfnisse, sondern war immer auch repräsentativ
motiviert und Moden unterworfen. Im Vortrag werden typische
Beispiele der Nachahmung von Bauideen und -details aus dem
Wendland gezeigt..
19. März 2015, 19:00 Uhr (IGB)
Bestandsaufnahme der Häuser in den Rundlingsdörfern.
Vortrag von Konrad Wiedemann
Im Jahr 2014 hat der Rundlingsverein seine Bestandsaufnahme der
Rundlingsdörfer im Wendland abgeschlossen. Zuständig für die
Erfassung der Gebäude war Konrad Wiedemann. Er wird an diesem
Abend über den beobachteten Erhaltungszustand der historischen
Gebäude berichten.
19. Februar 2015, 19:00 Uhr Jameln Café Grappenkopp (IGB)
Altes Haus und nun? Teil 2
Nachdem im Januar vorwiegend über Dämmung gesprochen wurde,
soll jetzt der Fokus auf "Alte
Baustoffe wieder verwenden" gerichtet werden. Dirk
Wübbenhorst wird eine Einführung über den Umgang mit alter Bausubstanz
geben und Herr Lange von der
Dannenberger Firma `Historische Baustoffe Wendland´ wird seine
Philosophie von der Wiederverwertung aus- oder abgebauter Teile
vortragen. Den Veranstaltern geht es um die Vermittlung zwischen
Abriss von "Ruinen" und Restaurierung mit historischem Material.
28. Februar 2015, 10.00 Uhr in
Jameln im Café Grappenkopp
Tagesworkshop zur Entwicklung neuer
Konzepte für den
Wendlandhof
Vereinsmitglieder werden sich über
Trägermodelle anderer Museen informieren und in Arbeitsgruppen
verschiedene Szenarien von Träger-Betreiber-Strukturen für die
Zukunft des Rundlingsmuseums entwickeln. Eine der Hauptaufgaben
des Vereins ist weiterhin die Betreuung und Weiterentwicklung
des für den Landkreis wichtigen Museums. Seit der letzten
Umstrukturierung vor zehn Jahren hat die
EWT
das Museum sehr lebendig und erfolgreich
betrieben. Diese von Kommunalpolitkern abhängige Lösung scheint
für die Zukunft nicht mehr optimal. Deshalb sollen Konzepte
erarbeitet werden, die dem Landkreis als eigentlich
Verantwortlichem vorgeschlagen werden.
Veranstaltungen, die im Jahr 2014
stattgefunden haben:
Donnerstag, 28.August 2014, 19:00 Uhr,
IGB (Termin wurde
verschoben.)
Hausbesuch in Klein Sachau Nr. 5, Neubau (im Rundling). In den vergangenen Monaten war die
Frage nach angemessenem Bauen im Rundling mehrfach Thema bei
unseren Treffen. Aber ob wir Neues bauen, oder Altes nur
verdauen …
Samstag, 13. September
Rundlingstag mit öffentlicher Jahreshauptversammlung des
Rundlingsvereins
in Bussau, Kleine Kneipe, ab 9:30 Uhr
Nach der Mitgliederversammlung wird es einen Bericht zum
Sachstand Welterbe geben und anschließend wird wieder eine
vorbildliche Sanierung geehrt. Das weitere Programm steht unter
dem Thema "Kirchwege, Totenwege, Mühlenwege im Wendland". Zwei
Vorträge zur Geschichte und zur heutigen Bedeutung der alten
Wege für die Landschaft. Am Nachmittag werden per Spaziergang,
Wanderung und Kutschfahrt die Wege im Umfeld von Bussau
erkundet.
Einladung zum Rundlingstag 2014 (PDF)
Sonntag, 14. September
Tag des offenen Denkmals, an dem sich der Rundlingsverein mit
einer "Tour durch einige Rundlinge" beteiligt.

Flyer zu Tag des offenen Denkmals (PDF)
Seite 1
Seite 2
Donnerstag, 25.September, 19:00 Uhr
IGB (Termin wurde
verschoben.)
Hausbesuch in Salderatzen Nr. 12, Hofensemble mit
Dampfsägewerk und Mühle um 1900 der Familie Häusler, Wohnhaus
von 1875 und weitere Wirtschaftsgebäude der dreißiger Jahre.
Neu im April 2014:
Die
Broschüre Rundlinge im Wendland. Sie ist im Buchhandel und über
den Rundlingsverein für 4,50 Euro zu erhalten. Diese Broschüre
richtet sich an alle, die etwas über Rundlinge wissen wollen und
enthält grundlegende Informationen – formuliert für Laien und
Touristen.
Die bei der Bestandsaufnahme als "sehr gut erhalte" oder "gut
erhalten" eingestuften Rundlinge sind im zweiten Teil der Broschüre
kurz beschrieben.
Die 19 Rundlinge im beantragten Kerngebiet für ein Weltkulturerbe
sind gekennzeichnet.
(50 Seiten, zahlreiche Farbfotos, herausgegeben vom
Rundlingsverein)
Siehe auch
Presse l
Sonntag, 8. Juni 2014 ab 11.00 Uhr
Der Rundlingsverein macht einen Infostand auf dem
Sportflugplatz Rehbeck beim Tag der offenen Tür zu 50. Jahrestag des
Luftsportsvereins
Lüchow-Dannenberg.
Donnerstag, 19. Juni 2014, 19:00 Uhr,
IGB
Dorfbesichtigung in Nienbergen. Das Dorf besteht aus Grot
Dörp und Lütt Dörp, entstanden aus einem Rundling durch
ungewöhnliche Hofteilungen. Prägnant: Feldsteinkirche,
Torscheunen, Vorschauer.
Tagesfahrt ins Freilichtmuseum Molfsee findet in Kooperation
mit der IGB am 12. Juli 2014 statt. Dr. Johannsen wird uns
führen. Wir werden mit privatem PKW oder per Bahn ab Uelzen fahren.
Wer Interesse hat, möchte sich bitte telefonisch (05864-9873870) oder
per Email an
vorstand@rundlingsverein.de verbindlich anmelden.
Donnerstag, 17. Juli 2014, 19:00 Uhr,
IGB
Hausbesuch in Banzau Nr. 1, Vierständer Hallenhaus um 1815
von Torben Vogelgesang. Für die Wirtschaftsgiebel mit
Vorschauer, Um- und Ausbau des Wohnteils und der Diele um 1900.
Dorfrundgang in Banzau
So., 1. Juni 2014 (UNESCO-Welterbetag) ab 10.00 Uhr
in Köhlen. Ein Dorf stellt sich vor - Leben im Rundling
Köhlen. Ein Tagesprogramm der Dorfgemeinschaft unterstützt durch die
SG Lüchow und den Rundlingsverein
Donnerstag, 22. Mai 2014, 19:00 Uhr,
IGB
Hausbesuch in Gühlitz Nr.3, Vierständer-Hallenhaus aus der
Mitte des 19.Jahrhunderts von Hildegard Weiß und Thomas von der
Mühlen. Das Haus zeigt verschiedene prägende, aber zeittypische
Umbauten: Erster Ausbau der Diele und des Wohnteils um 1900, zweiter
Ausbau des Haupthauses zu Wohnzwecken um 1932.
Exkursion des WGAV (Wendländischer Geschichts- und
Altertumsvereins von 1905)
Sa., 24. Mai 2014, 08:00 Uhr Kulturhistorische
Exkursion nach Hannover zur Nds. Landesausstellung 2014 „Hannovers
Herrscher auf Englands Thron 1714-1837“ im Schloss Herrenhausen.
Leitung: Dr. Christoph Bergdolt, Kolborn. Abfahrt mit dem
Bus am Parkplatz vor dem Gildehaus Lüchow.
Samstag, 26.04.2014, um 15 Uhr im Rundlingsmuseum
Wendlandhof in Lübeln.
Bericht über die Bestandsaufnahme der Rundlinge im Wendland
Die Arbeitsgruppe hat in den letzten zwei Jahren 211 Dörfer im
Wendland besichtigt und die historische mit der noch vorhandenen
Rundlingsstruktur verglichen. Dabei wurde eine Statistik über die
vorhandenen Rundlingsmerkmale, die Dorfplatzgestaltung, störende
Objekte sowie über die Nutzung der Höfe und die Sozialstruktur der
Dörfer erstellt. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme werden in
einer Abschlussveranstaltung vorgestellt.
Bei diesem Anlass werden Prof. Dr. Wolfgang Meibeyer und Prof. Dr.
Carl Ingwer Johannsen für ihre Forschungen auf dem Gebiet der
Rundlinge bzw. der Niederdeutschen Hallenhäuser zu
Ehrenmitgliedern des Rundlingsvereins ernannt.
Vortrag der IGB
Do., 24. April 2014, 20.00 Uhr Jameln im Cafe Grappenkopp:
Ilka Burkhardt-Liebig und Adrian Greenwood: Angemessenes Bauen im
Rundling - was das heute bedeuten könnte, wird im Vergleich eines
Merkblattes von 1935 mit Beispielen der seitdem gebauten Realität
besprochen (Vortragsreihe der IGB Wendland)
Do., 20.3.2014, 20.00 Uhr Jameln im Cafe Grappenkopp: Offenes Treffen
der IGB Wendland. Der vorgesehene
Vortrag entfällt, Stattdessen gibt es einen Diskussionsabend
über Denkmalschutz. Außerdem werden Vorschläge für das
Sommerprogramm der IGB Wendland gesammelt.
Vortrag der IGB Wendland in Jameln im Cafe Grappenkopp.
Do., 16. Januar 2014, 20.00 Uhr: Dirk Wübbenhorst: Der Königsbesuch
1865 - Zusammentreffen eines restaurativen Fürsten mit seinen
gar nicht so rückschrittlichen Bauern
Vortrag des Vereins für Naturkunde im Ratskeller Lüchow (gr. Saal)
Mo., 27. Januar 2014, 19.30 Uhr. Lichtbildervortrag mit
Norbert Distler, Bussau: Rundlinge in unserer wendländischen
Kulturlandschaft.
Vortrag der IGB Wendland in Jameln im Cafe Grappenkopp.
Do., 20. Februar 2014, 20.00 Uhr: Dirk Wübbenhorst: Baudetails aus dem
19.Jh. - Anhand von Fotos aus dem „Königsalbum“ werden
zeittypische Ausführungen dargestellt. Als Anregung für heutige
angemessene Erneuerungen
Vortrag Rundlingsverein im Deutsch-Italienischen Club
im Buengusto in Dolgow
Fr., 21. Februar 2014, 19.00 Uhr: I.
Burkhardt-Liebig und Burghard Kulow: Leben im Rundling damals und
heute - Fotos und Filme vom Dorfleben.
Veranstaltungen, die im Jahr 2013
stattgefunden haben:
|
26. Oktober 17.00 Uhr Gildehaus in Lüchow
Information über das Studiengebiet Rundlingslandschaft im
Wendland als Welterbe.
Die SG Lüchow (Wendland) wird umfassend informieren über die
erfolgte Abgrenzung der welterbefähigen Teilregion des
Wendlands. (Siehe auch
Berichte). Der Rundlingsverein ist nicht der Veranstalter,
aber er empfiehlt ganz besonders allen Bewohnern dieser Dörfer
teilzunehmen. denn die Perspektiven von positiven Effekten aber
auch von Einschränkungen werden dargestellt. Dies wird von
einiger Bedeutung für alle Bewohner sein.
Damit jede und jeder die persönlichen Fragen und Bedenken
an kompetente Experten äußern kann, wird es in den Tagen nach
dieser Hauptinformation in allen betroffenen Dörfern Termine
geben, an denen sich Vertreter und Vertreterinnen der Uni
Cottbus, der Samtgemeinde, des Landkreises und des
Rundlingsvereins den konkreten Fragen jedes einzelnen Dorfes
stellen. Dazu werden die Bewohner jeweils persönlich eingeladen. |
|
|
|
Vom 16. bis 22. August wird eine Gruppe von Wissenschaftlern
des Institute f0r Heritage Management, Cottbus, gemeinsam mit
Vertretern der SG Lüchow (Wendland), des Landkreises (Denkmalpflege)
und des Rundlingsvereins das Studiengebiet Rundlingslandschaft mit
Fahrrad intensiv erkunden und beurteilen.
|
Der Rundlingsverein veranstaltet den diesjährigen Rundlingstag am
Samstag, 7. September 2013 im Künstlerhof Schreyahn.
9:30 Uhr |
Ankunft der Mitglieder; Empfang mit Schmalzbroten und
Liedern, „sungen von de Wendländisch Deerns“ |
10:00 Uhr |
Jahreshauptversammlung (Öffentliche Mitgliederversammlung)
TOP 1: Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen
Ladung
TOP 2: Bericht des Vorstands
TOP 3: Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses
TOP 4: Entlastung des Vorstands
TOP 5: Kassenprüfer 2014
TOP 6: Verschiedenes
|
Vorträge und Diskussionen |
11:00 Uhr |
Kaffeepause mit musikalischer Einlage (Wendländisch
Deerns)
|
11:30 Uhr |
Bestandsaufnahme der Rundlinge ( Adrian Greenwood)
|
12:00 Uhr |
Vorbildliche Sanierung 2013 – Ausgabe der Plakette
(Kerstin Duncker)
|
12:30 Uhr |
Rundlinge als Weltkulturerbe (Sachstandsbericht /
Fragen+Antworten; (Hubert Schwedland,
Samtgemeindebürgermeister) |
13:00 Uhr |
Mittagspause |
14:00 Uhr |
Fachvortrag mit Diskussion: Rundlinge im Wendland und
anderswo
Prof. Dr. Wolfgang Meibeyer
|
16:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung; Ausklang mit Gesprächen bei Kaffee
und Butterkuchen |
|
|
Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 8. September 2013,
Veranstaltung der Samtgemeinde Lückow (Wendland), der
Denkmalschutzbehörde des Landkreises Lüchow-Dannenberg und der
Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB) Wendland.
10.00 Uhr im Künstlerhof Schreyahn. Prof. Dr.
Meibeyer referiert über die Besonderheiten der Rundlinge im
Niederen Drawehn. |
13.00 Uhr Führungen der IGB Wendland durch die drei
Rundlnge Schreyahn, Püggen und Zeetze. Transfer mit Bus. |
17.00 Uhr Rückfahrt von Zeetze nach Schreyahn.
|
|
|
Winterprogramm der
IGB Wendland
(Interessengemeinschaft Bauernhaus) |
Donnerstag, 18.4.2013, 20.00 Uhr
im Café Grappenkopp in Jameln |
Kerstin Duncker: Neues aus der Denkmalpflege
Das Thema wird kurzfristig bekannt gemacht. |
Wendländischer Geschichts- und Altertumsverein von 1905 e. V.
(WGAV) |
Sonnabend, 5. 5. 2013,
(Anmeldung erforderlich) |
Exkursion nach Wismar mit Besuch der Ausstellung „Gebrannte
Größe – Wege der Backsteingotik“. Leitung:
Dr. Christoph Bergdolt, Kolborn |
„Rund um Rundlinge“, eine Vortragsreihe des Rundlingsvereins
und der SG Lüchow |
Dienstag, 07.05.2013, 19.00 Uhr
Im Markthof in Satemin |
Burghard Kulow,
Ilka Burkhardt-Liebig
Rundlinge von oben – Rundlingsdörfer heute
|
"Ein Dorf stellt sich vor"
Leben im Rundling Güstritz
|
Sonntag, 2. Juni 2013
(UNESCO-Welterbetag)
Tagesprogramm
Flyer (pdf 2,3 MB) |
Die Dorfgemeinschaft Güstritz unterstützt durch den Rundlingsverein
und die SG Lüchow |
„Rund um Rundlinge“, eine Vortragsreihe des Rundlingsvereins
und der SG Lüchow |
Sonntag, 30. Juni 2013. 15.00 Uhr
(Tag der Architektur)
Im Rundlingsmuseum in Lübeln |
Knut Hose, Dr. Dirk Wübbenhorst
Das Hallenhaus als Hauptgebäude der Hofstelle |
Vorbildliche Sanierung
Vom Rundlingsverein prämierte Häuser
|
Ebenfalls am Sonntag 30. Juni 2013
Orte werden kurzfristig bekannt gegeben.
Tagesprogramm
Flyer (pdf 4,9 MB)
|
Eigentümer prämierter Häuser öffnen ihre Türen |
|
|
|
|