Rundlingsverein
Verein zur Förderung des
Wendlandhofes Lübeln
und der Rundlinge e.V.

 

h

Wir unterstützen die Bewerbung:
Rundlinge im Wendland
UNESCO-Weltkulturerbe
d

Choose Language

IGB Wendland   Veranstaltungen  Hausforschung
 


IgB
Wendland               Veranstaltungen im Winter 2019-2020
 

 

16. Januar 2020, 20:00 Uhr, Künstlerhof Schreyahn

Dirk Wübbenhorst

Verkoppelung: Neuordnung der Kulturlandschaft im 19. Jahrhundert

Mit dem Ziel, die Effektivität der Landwirtschaft zu verbessern, wurde bereits im 19. Jahrhundert eine Flurbereinigung durchgeführt. Für die sogenannte Verkoppelung wurde für jedes Dorf eine detaillierte Vereinbarung getroffen und schriftlich in Form eines Rezesses festgehalten. Anhand des Rezesses der Dorfschaft Klein Sachau werden die Verkoppelung, die damit verbundenen Regelungen und die Veränderungen der Landschaft dargestellt.

 

20. Februar 2020, 20:00 Uhr, Künstlerhof Schreyahn

Hans-Jürgen Kelm

Die Tier- und Pflanzenwelt der Kulturlandschaft im niederen Drawehn

Mit der Initiative, die Anerkennung von 19 Rundlingsdörfern als Weltkulturerbe anzustreben, ist das Ziel verbunden, die einzigartige Siedlungsstruktur zu erhalten und die Vielfalt der historischen Bauweisen zu bewahren. Zur Kulturlandschaft der Rundlingsdörfer gehört aber auch reiche Tier- und Pflanzenwelt und ohne diese Vielfalt ist die Besonderheit der Landschaft nicht erlebbar. Hans-Jürgen Kelm gibt an diesem Abend einen Überblick über die zu schützende Naturausstattung des niederen Drawehn.

 

19. März 2020, 20:00 Uhr, Künstlerhof Schreyahn
Bernhard Recker
Fachwerkfarbigkeit in Niedersachsen — Befunde und zeitliche Entwicklung
Diese Veranstaltung fällt wegen Corona aus.

Eine wichtige Frage bei der Sanierung von historischen Gebäuden ist immer wieder die Farbgebung. Leider gibt es bislang nur sehr wenige Untersuchungen und fundierte Kenntnisse über die im Wendland verwendeten Farben. Bernhard Recker hat im Rahmen seiner Tätigkeit für das niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege zahlreiche Farbanalysen durchgeführt und berichtet über die Ergebnisse.

 

16. April 2019, 20:00 Uhr, Künstlerhof Schreyahn

Dirk Wübbenhorst

Noch ein Fotoalbum: Die Fotos der Bauern der Dolgower Molkereigenossenschaft von 1904
Diese Veranstaltung fällt wegen Corona aus.

Das Fotoalbum der Wendlandbauern von 1866 wurde schon auf vielen IGB-Veranstaltungen erwähnt und in der Bedeutung hervorgehoben. Weniger bekannt ist bislang das rund 40 Jahre jüngere Fotoalbum der Dolgower Molkereigenossenschaft. Es zeigt sehr gut den damaligen Zustand der Dörfer und liefert somit auch wichtige Erkenntnisse über die historische Bausubstanz. Außerdem enthält es Aufnahmen der namentlich genannten, an der Genossenschaft beteiligten Milchbauern.